Unsere Projektziele

Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele

Auf Basis der entwickelten Lösungsidee wurden folgende Arbeitsziele für das Forschungsvorhaben PQ4Agile definiert:

  • Beschreibung der Softwareengineering-Best-Practices: Es werden Best-Practice-Bauteile der Softwareengineering-Disziplinen Requirements Engineering, Softwarearchitektur und User Experience Engineering entwickelt, die den agilen Prinzipien entsprechen und in agilen Entwicklungsvorgehen anwendbar werden. Für die einzelnen Best-Practices werden Aktivitätsbeschreibungen angefertigt, die die Anpassungen der Softwareengineering-Aktivitäten beschreiben und die die Durchführung unterstützen.
  • Integrationsbeschreibung: Die Integrationsbeschreibung erläutert auf Basis der Best-Practice-Beschreibungen die Integration der einzelnen, angepassten Aktivitäten untereinander sowie die Integration in bestehende Entwicklungsprozesse. Dabei wird insbesondere auf Abhängigkeiten zwischen Rollen, Aktivitäten und Artefakten eingegangen.
  • Werkzeugunterstützung: Als Werkzeugunterstützung für die einzelnen Softwareengineering-Aktivitäten werden Anpassungen erstellt, beispielsweise in Form von Plugins für existierende Applikationen.
  • Empirische Daten: Die entwickelten Best-Practices und deren Anwendung im Entwicklungsprozess werden im Industriekontext evaluiert, um eine empirisch fundierte Aussage über die Effekte auf die Qualitäten der resultierenden Produkte treffen zu können. Außerdem wird das Verhältnis von Kosten und Nutzen quantifizierbar gemacht und es werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert.
  • Schulungskonzept: Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird ein Schulungskonzept für die Durchführung von agilen Entwicklungsprojekten nach der PQ4Agile-Methode erarbeitet. Dies wird als Grundlage für Seminare und Vorlesungen sowie für Beratungsprojekte und als Referenz in der Softwareentwicklung dienen.

Die im Projekt erreichten Forschungsergebnisse sollen einer umfassenden gesamtgesellschaftlichen Verwertung zugeführt werden. Damit stehen sie insbesondere auch für KMU außerhalb des Konsortiums zur Verfügung und können für deren eigene Entwicklung verwendet werden.

Bezug des Vorhabens zu den förderpolitischen Zielen des Programms KMU-innovativ

Kleine und mittelständische Unternehmen sind ein Haupttreiber der deutschen Wirtschaft, auch in der Softwareindustrie, und sind daher die Fokusgruppe von PQ4Agile. Mit Hilfe der Resultate des Forschungsvorhabens werden KMU in die Lage versetzt, hochqualitative Softwareprodukte zu entwickeln. Da Produktqualitäten wie User Experience, Performanz oder Sicherheit entscheidende Faktoren für den Produkterfolg sind, trägt der Ansatz zur Steigerung der Absatzchancen von Produkten deutscher KMU bei und ermöglicht diesen eine bessere Positionierung am Markt. Die Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals durch die Qualität der Softwareprodukte ist insbesondere im internationalen Wettbewerb von Bedeutung, da zahlreiche Firmen zu einer Offshore-Entwicklung übergehen, das heißt, ihre Produkte in Ländern mit geringerem Lohnniveau entwickeln lassen.

Die Methode trägt außerdem dazu bei, agile Entwicklungsprojekte erfolgreich, das heißt unter gegebenen zeitlichen und finanziellen Beschränkungen durchzuführen. Dies ist unter verschiedenen Projektfaktoren möglich, auch in Situationen, in denen agile Vorgehen bisher nicht optimal geeignet sind. Somit kann PQ4Agile maßgeblich zum Erfolg eines KMU beitragen.

Darüber hinaus ermöglicht PQ4Agile eine Effizienzsteigerung und Kostenreduktion bei der Projektdurchführung und in den Wartungsphasen der resultierenden Produkte. Unter ganzheitlicher Betrachtung von Produktqualität ist die Gefahr für eine späte Identifikation von Qualitätsproblemen geringer und mit einer frühen Bearbeitung eine günstigere Zielerreichung möglich. Die gebotenen Vorgehensunterstützungen für die beteiligten Softwareingenieure ermöglichen zusätzliche Effizienzsteigerungen.