Archiv der Kategorie: Presse

Messbar mehr Qualität: Optimierte Agilität durch Best Practices

Bewährte Best Practices aus verschiedenen Disziplinen des Software-Engineerings können zu mehr Qualität in agilen Projekten beitragen. Dies belegt eine aktuelle Untersuchung, die unter Beteiligung mehrerer Softwarehersteller durchgeführt wurde. Damit die nahtlose Integration gelingt, müssen die Best Practices allerdings an die Besonderheiten agiler Entwicklungsprozesse angepasst werden.

Artikel als Download: (Schmitt et al. 2016) Messbar mehr Qualität Optimierte Agilität durch Best Practices

erschienen in Entwickler Magazin (3.16 – Optimierte Agilität)

PQ4Agile-Ergebnisse sind Titelthema im Entwickler Magazin

In der aktuellen Ausgabe des Entwickler Magazins (3.16 – Optimierte Agilität) stellen wir die Ergebnisse des PQ4Agile-Projekts vor. Im Artikel „Messbar mehr Qualität: Optimierte Agilität durch Best Practices“ gehen wir insbesondere auf die im Projekt erstellte Best-Practice-Sammlung ein und stellen die Ergebnisse unserer Produkt- und Prozessevaluationen vor.

Fazit des Artikels: Der Einsatz der in PQ4Agile entwickelten Best Practices steigert die wahrgenommene Qualität der Softwareprodukte und kann letztlich zu einer höheren Produktakzeptanz führen.

Mehr Informationen: Entwickler Magazin, Ausgabe 3/2016

Erfolgreicher Abschluss des PQ4Agile-Projekts

Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endete am 31. Januar 2016 das Verbundvorhaben PQ4Agile. In einer Abschlussveranstaltung am 28. Januar verschafften sich die vier Partner HK Business Solutions, CAS Software, Fraunhofer IESE und YellowMap gemeinsam mit dem Projektträger noch einmal einen Überblick über das Gesamtprojekt und ließen die erfolgreich erledigten Arbeiten Revue passieren.

Besonders erfreulich waren die Evaluationsergebnisse, die die Arbeitshypothese des Projektes bestätigten: War man Anfang 2015 angetreten, um durch die Entwicklung und den Einsatz neuartiger Best Practices die Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen zu verbessern, so konnte nun nachgewiesen werden, dass „die Projektanwendungspartner die Qualität ihrer Produkte teils mit deutlicher Signifikanz steigern konnten“.

Bild vom Abschlusstreffen des PQ4Agile-Projekts

Abschlusstreffen des PQ4Agile-Projekts am 28.01.2016 bei HK Business Solutions

Workshop am UX Day Mannheim: UX verstehen für agile Entwickler

Im Rahmen des UX Days Mannheim haben das Fraunhofer IESE und HK Business Solutions am 29.10.2015 den Workshop „UX verstehen für agile Entwickler – Von der klaren Idee bis zur nachverfolgbaren Umsetzung“ durchgeführt. Nach einer kurzen Präsentation des Projekts wurden zwei kürzlich entwickelte Best Practices, „Produktphilosophie erstellen“ und „Template-basierte UI Konzeption durchführen“, vorgestellt. Beide Best Practices wurden mit den Teilnehmern in Kleingruppen erprobt und anschließend diskutiert.

Schönes Fazit der Veranstaltung: Die Mehrzahl der Teilnehmer hält leichtgewichtige Best Practices, wie sie in PQ4Agile entwickelt wurden, für sinnvoll und würde diese auch im eigenen Team anwenden.

UX verstehen für agile Entwickler – Von der klaren Idee bis zur nachverfolgbaren Umsetzung
(UX Day Mannheim, 29.10.2015)
Dominik Magin (Fraunhofer IESE), Hartmut Schmitt (HK Business Solutions GmbH)

Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel (Artikel im OBJEKTspektrum)

Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel: Architektur-Best-Practices für agile Entwicklung

Ausgabe Agility/2015
Autoren: Dominik Rost, Balthasar Weitzel, Matthias Naab und Torsten Lenhart (Fraunhofer IESE)

Agile Entwicklung und Softwarearchitektur sind nicht mehr die Feinde, die sie noch vor einigen Jahren zu sein schienen. Mittlerweile herrscht weitgehende Einigkeit, dass Architekturarbeit in irgendeiner Form auch bei agilen Projekten notwendig ist. Wie aber diese Architekturarbeit aussehen sollte, ist längst nicht so klar. Wir stellen den Bezug zwischen agiler Entwicklung und Architekturarbeit her und präsentieren unsere Kernidee, Best Practices aus klassischen Architekturmethoden zu extrahieren und leichtgewichtig für agile Projekte aufzubereiten. Außerdem präsentieren wir Erfahrungen aus der praktischen Anwendung der Best Practices in agilen Projekten.

Artikel lesen: Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel

„UX verstehen für agile Entwickler“: Workshop beim UX-Day Mannheim

Workshop – UX-Day Mannheim
29. Oktober 2015, Alte Feuerwache Mannheim

UX verstehen für agile Entwickler

Steffen Hess, Dominik Magin – Fraunhofer IESE
Hartmut Schmitt – HK Business Solutions GmbH

Im ersten Teil des Workshops stellen die Referenten Motivation und Lösungsideen des Projekts PQ4Agile vor und präsentieren den zugrundeliegenden Referenzprozess und das Qualitätsmodell. Des Weiteren wird die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Dokumentation der Best Practices beschrieben.

Im Hauptteil des Workshops werden zwei neue Best Practices zur Diskussion gestellt, die im Zuge von PQ4Agile entwickelt wurden: Die Best Practice „Template-basierte UI-Gestaltung“ dient der Erstellung und Verwendung von Vorlagen, die bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche zum Einsatz kommen. Die Best Practice „Produktphilosophie erstellen“ unterstützt die Definition und Bewertung der User Experience einer Softwareanwendung. Sie wird im Rahmen agiler Projekte hauptsächlich zur Entscheidungsunterstützung bzw. Priorisierung durch das Team bzw. den Product Owner verwendet.

mehr Informationen zum Programm: UX-Day Mannheim 2015

 

Vortrag Usability Professionals 2015 (Stuttgart, 7. September 2015)

Auch bei der diesjährigen Praxistagung der German Usability Professionals Association präsentiert das PQ4Agile-Konsortium aktuelle Arbeitsergebnisse aus dem Projekt. Im Vortrag „Doppelt hält besser“ stellen Dominik Magin (Fraunhofer IESE) und Hartmut Schmitt (HK Business Solutions) unter anderem zwei neue Best Practices vor, die im Rahmen von PQ4Agile entwickelt und dokumentiert wurden:

Doppelt hält besser – Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen
(Hartmut Schmitt, Dominik Magin, Dominik Rost, Steffen Hess)
UP15 – Usability Professionals 2015, Session „Agile UX“
Stuttgart, 07.09.2015, 14:00 – 15:30 Uhr

Programmübersicht: UP15-Vorträge

Optimierte Agilität (Artikel im Entwickler Magazin)

Artikel Entwickler MagazinIn der Ausgabe März/April 2.2015 veröffentlichte das Entwickler Magazin einen Beitrag zum Forschungsprojekt „PQ4Agile – Produktqualität für Agile Softwareentwicklung“. Der Artikel steht jetzt kostenlos als Download zur Verfügung:

Optimierte Agilität
Qualitätssteigerung durch Best Practices
(Autoren: Hartmut Schmitt / HK Business Solutions GmbH und Dominik Rost / Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE)
Download: EntwicklerMagazin_2_15_Optimierte_Agilität

In dem Artikel wird auf die bisher erarbeiteten Ergebnisse des Projekts PQ4Agile eingegangen, insbesondere auf das Qualitätsmodell, den agilen Referenzprozess, das Best-Practice-Kompendium und das Evaluationsverfahren.

Agile Softwareentwicklung und Usability – Vortragsfolien von der UIG Frühjahrstagung

Am 15. April 2015 haben Dominik Magin (Fraunhofer IESE) und Hartmut Schmitt (HK Business Solutions GmbH) aktuelle Ergebnisse des Projekts PQ4Agile auf der Frühjahrstagung der Initiative “Usability in Germany” im Technoseum Mannheim präsentiert. Hauptthema des Vortrags war die Erstellung von Best Practices aus dem Bereich Usability und User Experience, die anhand von zwei Beispielen illustriert wurde:

Agile Softwareentwicklung und Usability
Wie mit Best Practices eine Brücke geschlagen werden kann
(Hartmut Schmitt/HK Business Solutions, Dominik Magin/Fraunhofer IESE)
Download: UIG-Frühjahrstagung (Präsentation)

„Usability in Germany“ unterstützt Unternehmen – Softwarehersteller und Beratungen – beim erfolgreichen Einsatz von Usability-Methoden und will damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen stärken. Bei der UIG-Frühjahrstagung 2015 wurde insbesondere der Umgang mit Emotionen in Organisationen („Business-to-Business Usability Management“) betrachtet.