Archiv der Kategorie: News

Agiler Referenzprozess des Projekts PQ4Agile

Basierend auf den Entwicklungsprozessen der am Projekt beteiligten Industriepartner wurde in PQ4Agile ein Referenzprozess entwickelt, der die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Prozesse konsolidiert. Um zu vermeiden, dass dieser Referenzprozess essentielle Aktivitäten unberücksichtigt lässt, die aus bestimmten Gründen bei den Unternehmen nicht angewendet werden, wurde zusätzlich ein Vergleich zwischen dem Referenzprozess und Scrum, Software-Engineering-Literatur und CMMI durchgeführt und der Referenzprozess wurde entsprechend ergänzt.

Die Aktivitäten des Entwicklungsprozesses haben einen direkten Einfluss auf die Qualität der daraus resultierenden Produkte. Daher ist die Grundidee in PQ4Agile die Erarbeitung von Best Practices des Software Engineerings („SE-Best-Practices“), die in den Entwicklungsprozess integriert werden und damit die Berücksichtigung und Erreichung von Qualitätsanforderungen in agilen Entwicklungsvorgehen ermöglichen und verbessern sollen. Mit dem vorliegenden agilen Referenzprozess wird die Grundlage für die Integration dieser SE-Best-Practices geschaffen.

Der agile Referenzprozess des Projekts PQ4Agile steht zur Verfügung unter:

PQ4Agile – AP1.1 – Agiler Referenzprozess (V.1)
(Autoren: Dominik Rost/Fraunhofer IESE, Hartmut Schmitt/HK Business Solutions, Philipp Bender/CAS, Richard Wacker/YellowMap)

Vortrag BITKOM Software Summit (Frankfurt, 23.9.2014)

Am 23.9.2014 werden Hartmut Schmitt (HK Business Solutions GmbH) und Dominik Rost (Fraunhofer IESE) das Projekt PQ4Agile beim BITKOM Software Summit in Frankfurt vorstellen:

Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen
(Hartmut Schmitt, Dominik Rost)
Dienstag, 23.9.2014, 10:30 – 11:00 Uhr, „Kap Europa“ (Messe Frankfurt)
BITKOM Software Summit
Mehr Informationen: Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen

Viele IT-Unternehmen erhoffen sich durch die Einführung agiler Entwicklungsmethoden ein höheres Maß an Flexibilität, mehr Interaktion mit den Kunden und ein dynamischeres Reagieren auf geänderte Anforderungen. Bei der Anwendung agiler Methoden kommt es jedoch oft zu Schwierigkeiten oder Mängeln, die sich unmittelbar auf Kundenbeziehungen, Absatzchancen und Marktpositionen der Unternehmen auswirken.

Im Vortrag stellen die Referenten das Forschungsprojekt „PQ4Agile – Produktqualität für Agile Softwareentwicklung“ vor. In PQ4Agile wird eine systematische Unterstützung für Anwender agiler Methoden entwickelt, die zu einer ganzheitlichen Qualitätsbetrachtung und zu einer vorhersagbar hohen Produktqualität beitragen soll …

Das Qualitätsmodell des Projekts PQ4Agile

Die Aktivitäten des Entwicklungsprozesses haben einen direkten Einfluss auf die Qualität der daraus resultierenden Produkte. Daher ist die Grundidee in PQ4Agile die Erarbeitung von Best Practices des Software Engineerings („SE-Best-Practices“), die in den Entwicklungsprozess integriert werden und damit die Berücksichtigung und Erreichung von Qualitätsanforderungen in agilen Entwicklungsvorgehen ermöglichen und verbessern sollen.

Dafür ist ein einheitliches Qualitätsverständnis notwendig. Die Basis für das einheitliche Qualitätsverständnis und damit die Grundlage für alle weiteren Aktivitäten wird mit dem vorliegenden Qualitätsmodell geschaffen. Dies umfasst alle relevanten Aspekte von Qualität im Softwareentwicklungsprozess – Produktqualität, Prozessqualität und Strukturqualität.

Das Qualitätsmodell des Projekts PQ4Agile steht kostenlos als Download zur Verfügung:

PQ4Agile – AP1.2 – Qualitätsmodell
(Autoren: Andreas Maier/Fraunhofer IESE, Hartmut Schmitt/HK Business Solutions, Dominik Rost/Fraunhofer IESE)

Beitrag in der Business Technology 2.14 – Agilität. Aber richtig!

Mit den Themen Softwarearchitektur und Agilität setzt sich ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Business Technology „Agilität. Aber richtig!“ auseinander:

Agile Anti-Patterns – Warum viele Organisationen weniger agil sind, als sie denken
von Dr. Klaus Krogmann, Dr. Matthias Naab (Fraunhofer IESE) und Dr. Oliver Hummel

Mehr Informationen:

Business Technology 2.14

Beschreibungstemplate für Entwicklungsprozesse (Vorlage, Muster)

Im Rahmen von „AP1.1 – Entwicklungsprozessanalyse“ haben die PQ4Agile-Partner ein Template entwickelt, mit dem die agilen Entwicklungsprozesse der beteiligten Softwareunternehmen dokumentiert wurden.

Das Template kann als Vorlage zur Beschreibung beliebiger Softwareentwicklungsprozesse genutzt werden. Es sieht folgende Abschnitte vor:

  • Übersicht über den Gesamtprozess inkl. Diagramm
  • Rollen, die am Entwicklungsprozess beteiligt sind
  • Rituale/Meetings, die im Prozess regelmäßig durchgeführt werden
  • Artefakte, die im Prozess erstellt, modifiziert oder verwendet werden
  • Werkzeuge, die im Prozess verwendet werden
  • Aktivitäten, die im Prozess ausgeführt werden (unterteilt in die Bereiche „Anforderungen“, „Planung und Design“, „Evaluation“, „Realisierung“, „Kontrolle der Realisierung“ und „Steuerung“, jeweils mit Übersicht und detaillierten Beschreibungen)

Das Prozessbeschreibungstemplate steht kostenlos als Download zur Verfügung:
Entwicklungsprozessanalyse (Beschreibungstemplate)

PQ4Agile jetzt Projekt im Software-Cluster

Das Projekt „PQ4Agile – Produktqualität für Agile Softwareentwicklung“ ist jetzt Projekt im Software-Cluster. Der Software-Cluster ist Europas leistungsstärkstes Netzwerk von Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Software-Entwicklung.

Projekt im Software-Cluster

Mit dem Prädikat „Projekt im Software-Cluster“ zeichnet der Software-Cluster wichtige Innovationsprojekte in der Software-Cluster-Region aus, die einen Bezug zum Thema des Software-Clusters („Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“) haben.