Archiv der Kategorie: News

Messbar mehr Qualität: Optimierte Agilität durch Best Practices

Bewährte Best Practices aus verschiedenen Disziplinen des Software-Engineerings können zu mehr Qualität in agilen Projekten beitragen. Dies belegt eine aktuelle Untersuchung, die unter Beteiligung mehrerer Softwarehersteller durchgeführt wurde. Damit die nahtlose Integration gelingt, müssen die Best Practices allerdings an die Besonderheiten agiler Entwicklungsprozesse angepasst werden.

Artikel als Download: (Schmitt et al. 2016) Messbar mehr Qualität Optimierte Agilität durch Best Practices

erschienen in Entwickler Magazin (3.16 – Optimierte Agilität)

Rückblick: PQ4Agile bei der Fachtagung „KMU-innovativ: IKT“

Am 10. und 11. Oktober 2016 führte das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Hotel Wienecke in Hannover die fünfte Auflage der Fachtagung „KMU-innovativ: IKT“ durch. Das Motto der Veranstaltung hieß dieses Jahr „Mittelstand: Digital. Innovativ. Vernetzt.“

Das PQ4Agile-Projekt wurde von Februar 2014 bis Januar 2016 im Rahmen der Förderinitiative KMU-innovativ: IKT im Bereich „Softwaresysteme und Wissenstechnologien“ gefördert und wurde bereits zum zweiten Mal in der Poster- und Demonstratorenausstellung präsentiert, die die Fachtagung begleitet. Dass es nach wie vor ein ungebrochenes Interesse an den Problemstellungen, Lösungsansätzen und Ergebnissen des PQ4Agile-Projekts gibt, zeigten viele Gespräche und Diskussionen mit anderen Tagungsteilnehmern.

PQ4Agile bei der Fachtagung KMU-innovativ: IKT

Im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: IKT“ führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die 5. Fachtagung „KMU-innovativ: IKT“ unter dem Titel „Mittelstand: Digital. Innovativ. Vernetzt.“ durch. Die Tagung findet am 10. und 11. Oktober 2016 im Hotel Wienecke in Hannover statt.

Die Fachtagung bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Identifizierung projektübergreifender Synergien sowie zur Vernetzung untereinander und mit Forschungspartnern. Zur Darstellung und Diskussion ihrer Projektergebnisse haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben in einer Ausstellung mit Poster und Demonstratoren zu präsentieren.

Das im Januar 2016 abgeschlossene Projekt PQ4Agile wurde im Rahmen der Förderinitiative KMU-innovativ: IKT im Bereich „Softwaresysteme und Wissenstechnologien“ gefördert. Es wird von den Konsortialpartnern in der Posterausstellung vorgestellt.

Mehr Informationen: Fachtagung 2016

Schlussbericht des Vorhabens „Produktqualität für Agile Softwareentwicklung“

Autoren: Hartmut Schmitt (HK Business Solutions), Dominik Rost (Fraunhofer IESE), Philipp Bender (CAS Software), Richard Wacker (YellowMap)

Der Bericht stellt unter anderem die Ziele, den Ablauf, die Ergebnisse und die zukünftige Verwertung der Resultate des Projekts PQ4Agile („Produktqualität für Agile Softwareentwicklung“) vor. Kernidee des Forschungsvorhabens PQ4Agile ist es, agile Entwicklungsprozesse so durch etablierte Aktivitäten des Softwareengineerings anzureichern, dass hierdurch eine ganzheitliche Qualitätsbetrachtung und eine vorhersagbar hohe Produktqualität in agilen Softwareentwicklungsprojekten möglich werden.

Die Hauptzielgruppe des Verbundvorhabens PQ4Agile sind kleine und mittlere Unternehmen der Softwareindustrie. Die Forschungsergebnisse aus PQ4Agile stehen sowohl für Softwareunternehmen als auch für Wissenschaftler außerhalb des Konsortiums zur Verfügung.

Der PQ4Agile-Schlussbericht als Download:
PQ4Agile – Schlussbericht

Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel (Artikel im OBJEKTspektrum)

Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel: Architektur-Best-Practices für agile Entwicklung

Ausgabe Agility/2015
Autoren: Dominik Rost, Balthasar Weitzel, Matthias Naab und Torsten Lenhart (Fraunhofer IESE)

Agile Entwicklung und Softwarearchitektur sind nicht mehr die Feinde, die sie noch vor einigen Jahren zu sein schienen. Mittlerweile herrscht weitgehende Einigkeit, dass Architekturarbeit in irgendeiner Form auch bei agilen Projekten notwendig ist. Wie aber diese Architekturarbeit aussehen sollte, ist längst nicht so klar. Wir stellen den Bezug zwischen agiler Entwicklung und Architekturarbeit her und präsentieren unsere Kernidee, Best Practices aus klassischen Architekturmethoden zu extrahieren und leichtgewichtig für agile Projekte aufzubereiten. Außerdem präsentieren wir Erfahrungen aus der praktischen Anwendung der Best Practices in agilen Projekten.

Artikel lesen: Durch kleine Bausteine direkter zum Ziel

Rückblick „Mensch und Computer 2015“

Das Projekt PQ4Agile war mit zwei Beiträgen auf der diesjährigen Mensch und Computer (6.-9.9.2015 in Stuttgart) präsent. Unter dem Dach der Mensch und Computer, der größten europäischen Konferenz im Bereich Mensch-Computer-Interaktion, verbinden sich die wissenschaftliche Fachtagung Mensch-Computer-Interaktion (MCI) sowie die Praxistagung UP15 – Usability Professionals.

Beim wissenschaftliche Teil der Konferenz war PQ4Agile Teil der Posterausstellung und als solcher mit einem Kurzbeitrag im Tagungsband vertreten. Zur Teiltagung Usability Professionals 2015 steuerten die PQ4Agile-Partner HK Business Solutions und Fraunhofer IESE den Vortrag „Doppelt hält besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen“ bei. Highlight des gut besuchten Vortrags waren zwei Usability-Best-Practices, die im PQ4Agile-Projekt entwickelt wurden und die in Stuttgart erstmals der Usability-Community vorgestellt wurden.

Beide Konferenzbeiträge stehen bei De Gruyter als kostenlose Downloads zur Verfügung:
PQ4Agile – Steigerung der Produktqualität in agilen Projekten
(Autoren: Hartmut Schmitt / HK Business Solutions; Dominik Magin, Dominik Rost / Fraunhofer IESE)
Doppelt hält besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen
(Autoren: Hartmut Schmitt / HK Business Solutions; Dominik Magin, Steffen Hess, Dominik Rost / Fraunhofer IESE)

Fünf weitere Best Practices online

Unter http://www.pq4agile.de/best-practices/ stehen nun fünf weitere Best-Practice-Beschreibungen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Best Practices aus den Bereichen Usability/UX, Softwarearchitektur und Requirements Engineering sollen zu einer verbesserten Qualität in agilen Softwareprojekten beitragen (insbesondere hinsichtlich nichtfunktionaler Anforderungen).

Das vom PQ4Agile-Projekt erarbeitete Best-Practice-Kompendium umfasst jetzt insgesamt.40 Best Practices aus verschiedenen Teildisziplinen des Software Engineerings.

Unser Artikel in der i-com: Usability Integration in Agile Development Processes

Jetzt erschienen in der „i-com – Journal of Interactive Media“, Band 14, Heft 2 (Aug 2015), S. 161-168:

Usability Integration in Agile Development Processes: A Practice-Oriented Best Practice Approach
Autoren: Hartmut Schmitt, Dominik Magin, Andreas Maier, Richard Wacker, Josh Wang

Mehr Informationen: http://www.degruyter.com/view/j/icom.2015.14.issue-2/icom-2015-0029/icom-2015-0029.xml

Vortrag ECSA 2015 (Dubrovnik, 10. September 2015)

Die Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE stellen Arbeiten aus PQ4Agile auf der ECSA 2015 vor. Die neunte Auflage der führenden europäischen Konferenz für Softwarearchitektur wird vom 7. bis 11. September in Dubrovnik ausgerichtet.

Distilling Best Practices for Agile Development from Architecture Methodology – Experiences from Industrial Application
(Dominik Rost, Balthasar Weitzel, Matthias Naab, Torsten Lenhart, Hartmut Schmitt)
9th European Conference on Software Architecture (ECSA 2015) – Session 6: AGILITY AND ARCHITECTURE
Dubrovnik/Kroatien, 10.9.2015, 11:00-11:45 Uhr

Mehr Informationen zum Konferenzprogramm: ECSA 2015

Kurzbeitrag (Poster) bei der Mensch und Computer 2015

Beim wissenschaftlichen Track der Mensch und Computer 2015 (6.-9.9.2015, Stuttgart) wird PQ4Agile mit einem Kurzbeitrag (Poster) vertreten sein. Die Kurzbeiträge werden auf der Tagung im Rahmen einer Postersession präsentiert und können in der Ausstellung an den Postern diskutiert werden.

PQ4Agile – Best Practices zur Steigerung der Produktqualität in agilen Entwicklungsprojekten
Autoren: Hartmut Schmitt (HK Business Solutions GmbH); Dominik Magin, Dominik Rost (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE)

Mehr Informationen:
Posterpräsentation der Kurzbeiträge
Veranstaltungsprogramm