Agiler Referenzprozess des Projekts PQ4Agile

Basierend auf den Entwicklungsprozessen der am Projekt beteiligten Industriepartner wurde in PQ4Agile ein Referenzprozess entwickelt, der die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Prozesse konsolidiert. Um zu vermeiden, dass dieser Referenzprozess essentielle Aktivitäten unberücksichtigt lässt, die aus bestimmten Gründen bei den Unternehmen nicht angewendet werden, wurde zusätzlich ein Vergleich zwischen dem Referenzprozess und Scrum, Software-Engineering-Literatur und CMMI durchgeführt und der Referenzprozess wurde entsprechend ergänzt.

Die Aktivitäten des Entwicklungsprozesses haben einen direkten Einfluss auf die Qualität der daraus resultierenden Produkte. Daher ist die Grundidee in PQ4Agile die Erarbeitung von Best Practices des Software Engineerings („SE-Best-Practices“), die in den Entwicklungsprozess integriert werden und damit die Berücksichtigung und Erreichung von Qualitätsanforderungen in agilen Entwicklungsvorgehen ermöglichen und verbessern sollen. Mit dem vorliegenden agilen Referenzprozess wird die Grundlage für die Integration dieser SE-Best-Practices geschaffen.

Der agile Referenzprozess des Projekts PQ4Agile steht zur Verfügung unter:

PQ4Agile – AP1.1 – Agiler Referenzprozess (V.1)
(Autoren: Dominik Rost/Fraunhofer IESE, Hartmut Schmitt/HK Business Solutions, Philipp Bender/CAS, Richard Wacker/YellowMap)

Schreibe einen Kommentar